Bienen, große Schwärmerei
Bienen und Honig
Mehr erfahren
Erst mal in die Pötte kommen
Die Voranzucht
Mehr erfahren
Beste Freundinnen
Wie man Hühner hält
Mehr erfahren
Das wollen Sie also auch?
So geht Selbstversorger
Mehr erfahren
10 Jahre neulichimgarten
über 2.000 Artikel !
Hier dürfen Sie stöbern

Sie kaufen bei Amazon?

Dann nutzen Sie doch die Amazonlinks auf meiner Seite. Auch fuer alle anderen Artikel.

Wie eine Rollade einen Menschen fast in den „Wahnsinn“ treiben kann.

41 Tage bis zum Umzug. Wir koennen es kaum erwarten. Auch wenn unser neues Haus alles andere als wohnlich aussieht. Gerade mal 2 Tage hatten wir dafuer in den letzten drei Wochen Zeit. Mit dieser Geschwindigkeit kommen wir nur sehr muehsam weiter. Fuer uns als „Nicht-Fachmaenner“ gestalten sich auch Kleinigkeiten, die einem erfahrene „Renovierer“ nur ein muedes Laecheln wert waeren, zu ausgewachsenen Problemen.

Da sind zum Beispiel die Rollaeden zu nennen. Keine einzige davon funktioniert im ganzen Haus.



Die Baender sind zerrissen, die Rolladen selbst sind auf halbem Wege eingeklemmt und die Rollen, auf denen die Lamellen aufgerollt werden sind aus ihren Halterungen gesprungen. Die Halterungen selbst sind verschlissen und ausgelutscht. Hoert sich nur nach einem kleineren Problemchen an. So einfach ist die ganze Sache aber nun doch nicht. Seit Tagen versuchen wir, die Lager der Rolladentrommeln aufzutreiben um sie ersetzen zu koennen. Keine Chance. Das verwendete System ist nicht mehr bekannt. In keinem der Rollaedenfachgeschaefte und Baumaerkte, die wir besucht haben, kannte jemand dieses System. Selbst beruecksichtigt, dass es einfach nur veraltet ist, irgend jemand haette es doch noch kennen muessen. Ist aber nicht so. Wo diese Rollaeden jemals hergekommen sind ist nicht mehr feststellbar. Jetzt bleibt uns nichts anderes uebrig, als neue Wellenlager einzubauen. Eigentlich auch kein grosses Problem, sollte man meinen.

alte-rolladenmechanik

Beim Einbau hat unser Vorbesitzer anscheinend nur den Fenstersturz mit Hammer und Meissel so verkleinert, dass die Rollade samt Mechanik gerade so hinein passte. Die Wellenlager sind auf einem Flacheisen montiert, das mit ein wenig Spachtelmasse im Gemaeuer befestigt ist. Fuer die modernen Systeme benoetigt man aber eine glatte Flaeche um das Lager darauf festzuschrauben. Und genau daran hapert es. Wir haben keine glatte gerade Flaeche, und noch weniger haben wir eine Ahnung davon, wie wir eine herstellen sollen.

In einem Laden riet man uns dazu, ein Brett einzubauen auf dem das Lager montiert wird. Aber dieses Brett muss ja auch irgendwie befestigt werden. Also muessten wir grosse Teile dessen, was weggemeisselt wurde wieder ersetzen. Aber was nimmt man dazu, und wie wird so etwas gemacht? Wenn ich so durch den Katalog von Bauhaus (zum Beispiel) blaettere, bin ich immer wieder erschlagen von der Vielzahl der Moeglichkeiten.

Ich habe mir gerade nochmal den Katalog zur Hand geholt. Da gibt es zum Beispiel:

  • Nivellierspachtel flexibel
  • Estrichbeton
  • Beton und Reparaturspachtel
  • Aussenspachtel
  • Universalmoertel
  • Feuerfestmoertel
  • Zement
  • Nivellierspachtel schnell
  • Innenspachtel plus
  • Blitzzement
  • Mauer und Putzmoertel
  • Zementmoertel
  • Haftputz
  • Naturstein Fugenmoertel
  • Naturstein Verlegemoertel
  • Ruck Zuck Beton
  • Feuchtraumputz
  • Kalkputz
  • Leichtputz
  • Sockelputz
  • Sanierputz
  • Ansetzgips
  • Uniflott
  • Elastische Spachtelmasse
  • Renovierspachtel
  • Reparaturspachtel
  • Haftputzgips
  • Putzgrund
  • Aufbrennsperre
  • Gartenbaubeton (In Gottes Namen, wozu braucht man einen speziellen Gartenbeton)
  • nur um ein paar davon zu nennen. Und all das dann noch zum Teil eingefaerbt, in Tuben, Eimern, Tueten, in gross, mittel und klein, fertig angeruehrt oder als Pulver. Super, was ist das Leben doch heutzutage einfach geworden.

    Ich koennte die Liste noch um einiges verlaengern. Da soll sich jemand zurechtfinden. Machen die das eigentlich absichtlich? Wollen die uns Normalmenschen in den Wahnsinn treiben? Frueher habe ich immer geglaubt, eine Tuete Zement, etwas Sand und Wasser wuerden ausreichen. Ich habe immer geglaubt, damit wuerden Haeuser gebaut. Wie konnte ich nur so daneben liegen?

    Und dabei wollen wir doch nur unsere Rollaeden wieder ans Laufen bringen. Frueher gab es immer diese Werbung mit dem „HB Maennchen“. Stehe ich im Baumarkt dann fuehle ich mich manchmal genauso.

    putz-blaettert-ab

    Wenden wir uns noch einem anderen kleinen Problemchen in diesem Zusammenhang zu. Im Wohnzimmer broeckelt an mehreren Stellen der Putz ab. Vielleicht so 5 Millimeter dick ist er aufgetragen auf eine steinerne Wand, die sehr glatt und eben und aus einem Material hergestellt ist, das uns nicht bekannt ist. Wie wird so etwas nun wieder aufgefuellt? Ein Bekannter hat uns dazu geraten, eine einfache Spachtelmasse zu nehmen. Aber nicht einfach so drauf spachteln. Nein, da muss noch eine Art Gewebe mit eingearbeitet werden, die die gesamte Flaeche daran hindert, in einigen Monaten wieder auseinander zu fallen. Ich kann mich noch daran erinnern, wie meine Eltern ihr Haeuschen vor vielen Jahren renoviert haben. Da stand auf dem Hof eine „Spiessmaschine“, also eine Miniausgabe eines Betonmischers. Darin wurde der oben angegebene Misch aus Sand, Wasser und Zement eingefuellt, gemischt und dann mit der Kelle an die Wand geworfen. Fertig. Da wurden keine Gewebematten mit eingearbeitet. Das war noch nachvollziehbar. Wir wollen ja nun auch keine Kohlefasertragflaeche fuer einen Airbus A 380 bauen. Wir wollen einfach nur dieses Loch im Putz beseitigen.

    Hoeren wir mal mit dem Gejammer auf. So wird es schon vielen Menschen ergangen sein. Jedenfalls freuen wir uns schon darauf, (wenn denn dereinst der Tag kommen mag) unseren Garten zu planen und anzulegen. Damit kennen wir uns wenigstens aus.

    Teilen Sie diesen Beitrag!

    Twitter
    Facebook

    Das könnte Sie auch interessieren

    2 Antworten

    1. Also
      Hallo erst mal !

      Für einen Laien sieht es immer aus wie ein Weltuntergang.

      Im Rolladenkasten ist die beste und noch dazu Isolierende Variante

      Eine Mehrschichtplatte mit 2 k Pu Schaum einzuschäumen muss natürlich vorher fixiert werden-das sich die platte durch den Schaum nicht verschiebt.
      Herausquellenden Schaum abschneiden Lager montieren.
      Aus -Zack -Bumm.
      Mit freundlichen Grüßen Fliesie

    2. ..JaJa die Probleme kennen wir auch nur zu gut. Oft ist das Angebot einfach zu viel für uns normal Menschen. Nach einem Jahr der Sanierung habe ich mittlerweile festgestellt das man vieles von dem SchnickSchnack auch eigentlich nicht braucht. Ich würde mir für das Loch in eurer Wand einen Sack Rotband kaufen und es einfach neu verputzen (wichtig dabei ist das die Wand vorher richtig schön naß gemacht wird ( Dafür empfiehlt sich ein großer Drucksprüher gibts im Gartencenter ) und auf das Gewebe würde ich auch verzichten. Aber es gibt natürlich auch eine 2. Möglichkeit 😉 Sollte die Wand ursprünglich mit Kalkputz verputzt worden sein (der Putz ist an den Bruchstellen sehr sandig) würde ich auch wieder ein Kalkgrund Putz verwenden also kein Gipsputz wie z.b. RotBand.

      P.S.: …..wir sind leider noch nicht am Boden angekommen / Das Abschleifen der Dielen wird aber ein befreundeter Fachmann übernehmen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.