Bienen, große Schwärmerei
Bienen und Honig
Mehr erfahren
Erst mal in die Pötte kommen
Die Voranzucht
Mehr erfahren
Beste Freundinnen
Wie man Hühner hält
Mehr erfahren
Das wollen Sie also auch?
So geht Selbstversorger
Mehr erfahren
10 Jahre neulichimgarten
über 2.000 Artikel !
Hier dürfen Sie stöbern

Sie kaufen bei Amazon?

Dann nutzen Sie doch die Amazonlinks auf meiner Seite. Auch fuer alle anderen Artikel.

Rattenschwanzrettich, eine Alternative zu Radieschen und Rettich?

Ein wenig „schraeg“ sehen diese Rattenschwanzrettiche schon aus. Und auch der Name klingt recht schraeg. Das muss man zugeben. Dass dies kein Gemuese ist (ist es ueberhaupt eines?), dass bei Edeka um die Ecke im Regal liegt verwundert nicht. Gerade das sollte doch ein Anreiz sein, ihn einmal selbst anzubauen und zu probieren. Das haben wir gemacht.

rattenschwanzrettich-beet

Und wir muessen zugeben, wir stehen diesen Schoten auch ein wenig abwartend gegenueber. Nicht ganz so schlimm wie bei unserem Versuch eine Rhabarberbluete zu verspeisen, aber doch mit einer gehoerigen Portion Skepsis.

Gewachsen sind sie ohne Probleme. Zu Anfang hatten wir viel zu dicht gesaet, spaeter reichlich ausgeduennt und jetzt, wo sie in voller Bluete stehen, sind wir erstaunt zu welch grossen Pflanzen sie sich entwickelt haben. Das Stueck auf dem wir Rattenschwanzrettich anbauen ist nicht viel groesser als ein Quadratmeter. Dieser ist allerdings vollgepackt mit Blueten und auch schon den ersten Schoten.

Wir stellen allerdings fest, dass, wie bei den Dicken Bohnen auch, eine ziemlich grosse Zahl der Blueten abfallen ohne dass sich eine Frucht bildet. Wir beobachten dies bei so vielen Pflanzen im Garten. Bisher haben wir geglaubt, es wuerde damit zusammenhaengen, dass vielleicht zu wenige Bestaeuber unterwegs sein wuerden. Mag ja sein, dass nicht genuegend Bienen unterwegs sind. Aber jetzt mitten ím Sommer, eigentlich kaum anzunehmen. Wir beobachten zwar nicht unbedingt die meisten Bienen im Garten, aber ausreichen sollte es doch schon.

nicht-befruchtete-rattenschwanzrettich-blueten

Als wir vor einigen Tagen bei einem Gemuesebauern Dicke Bohnen gekauft haben, die wir verschenken wollten, kamen wir mit eben diesem ins Gespraech. Der meinte, es koenne auch daran liegen, dass die Pflanzen merken, wie viele Samen sie entsprechend den Naehrstoffvoraussetzungen, der Bodenbeschaffenheit und dem Platz den man ihnen goennt entwickeln koennen. Alle Blueten, von denen die Pflanze annimmt, sie koenne sie nicht ernaehren wuerden abgeworfen. Koennte natuerlich sein. Dicke Bohnen zum Beispiel haben wir bisher noch nie geduengt, und jedes Jahr hatten wir weniger Schoten an der Pflanze. Vielleicht verhaelt es sich bei unsen Rattenschwanzrettichen genauso. Geduengt haben wir, vielleicht nicht genug. So koennte es der Grund sein, dass an manchen Staengeln nicht einmal jede zehnte Schote befruchtet ist. Alle weiteren fallen ab oder vertrocknen.

befruchtete-rattenschwanzrettich-blueten

Staengel wie diese, an denen jede Bluete befruchtet ist und sich zu einer kleinen Rettichschote entwickeln, sind die Ausnahme. Aber selbst wenn ein Drittel aller Blueten einen Rattenschwanzrettich bringt, werden wir damit genug zu essen haben und uns in einigen Tagen nach alternativen Verarbeitungsmoeglichkeiten umsehen muessen.

Wie schmeckt denn jetzt solch ein Rattenschwanz? Oft haben wir gelesen, sie haetten Aehnlichkeit mit Radieschen. Kann schon sein. Eine gewisse Aehnlichkeit ist nicht zu verleugnen. Dazu noch einen Schuss Rettichgeschmack, dann ist man schon nahe dran. Der grosse Unterschied zu Rettich oder Radieschen ist aber die Konsistenz. Zerkaut man ein Radieschen, bemerkt man nicht einmal die Schale. Rattenschwanzrettich ist anders. Da schmeckt man die Schale und zum Teil auch die Kerne. Und wir wuerden sagen, sie sind etwas schaerfer als ein durchschnittliches Radieschen. Aber nicht unbedingt unangenehm.

So koennen wir nach den ersten Testessen feststellen: Wer in seinem Garten nicht unbedingt den grossen Erfolg mit Radieschen und Rettichen hat, vielleicht weil sie regelmaessig von Maden zerfressen sind, und wem der Aufwand mit Gemueseschutznetz zu arbeiten zu gross ist, der sollte Rattenschwanzrettich einmal versuchen. Denn einen Versuch ist er allemal wert. Wem sie nicht schmecken braucht ihn ja nicht wieder anzubauen.

rattenschwanzrettich-geerntet

Noch ein Paar Links zum Abschluss.

Wikipedia

Vom Wachsen und Werden

Teilen Sie diesen Beitrag!

Twitter
Facebook

Das könnte Sie auch interessieren

2 Antworten

  1. Bei mir haben sie das auch gemacht, hab dann richtig mist draufgeworfen (italpollina duetto) und patentkali nach dem motto friss oder stirb 🙂 da ich wie der erwähnte bauer auch davon ausgegangen bin, dass die pflanzen zu wenig nährstoffe haben um die samen auszubilden und daher dann die blüten abwerfen und 2 wochen später hängen 100te schoten drann… Bei mir war die erde immer feucht genug daran lag es nicht….

  2. tip:
    viel mehr giesen, die erde sollte immer feucht sein und viel düngen, aber biologisch, da die pflanze viele nährstoffe aufnehmen kann. dicht setzen macht dann nichts mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.